Trockenbau mit LEVITA Lehmbauplatten

Mit der Levita Lehmbauplatte können die Vorteile des Baustoffs Lehm mit denen des modernen Trockenbaus kombiniert werden. Ohne lange Trockenzeiten kann man so das berühmte Lehm-Wohlfühlklima erzielen.

Die Lehmbauplatten werden zur Beplankung von Innenwänden, Holzständerwerken für Trennwände, Trockenbaukonstruktionen, Vorsatzschalen, abgehängte Decken und den Dachgeschoßausbau verwendet. Levita Lehmbauplatten werden dabei ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt.

In den Stärken 14 und 16 ist die Lehmbauplatte für den Einsatz auf vollflächigen Untergründen wie Beton, Ziegel, Holz oder Holzwerkstoffplatten geeignet. In den Stärken 14, 16 oder 22 mm wird die Lehmbauplatte auf die Unterkonstruktion geklammert oder geschraubt. Die Fugen werden mit Glasgewebe armiert und anschließend wird flächig eine dünne Lage Lehmoberputz oder Oberputz und Lehmedelputz aufgespachtelt. Installationen können wie im Trockenbau üblich hinter den Platten untergebracht werden.

Inhaltsübersicht - Lehmbauplatten



Einsatzgebiete für Lehmbauplatten

Lehmbauplatten von LEVITA LEHM® können hervorragend eingesetzt werden...

  • im gesamten Innenausbau
  • für Vorsatzschalen oder Installationsebenen im Holzbau
  • bei Trennwänden auf Trockenbaukonstruktionen (Holzständer oder Metall
  • für abgehängte Decken
  • für Dachschrägen
  • im Dachgeschoßausbau, auch zur Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes

Die Lehmbauplatten können auch in Bädern, Küchen und privaten Feuchträumen verwendet werden, sind aber nicht für den direkten Spritzwasserbereich und zum Befliesen geeignet.

Plattentypen

Lehmbauplatte schwer

Die "Lehmbauplatte schwer" in den Stärken 16mm (L16) und 22mm (L22) besteht aus den natürlichen Rohstoffen Lehm, Ton, Sand, Holzfasern, Stärke und einem Jutegewebe auf der Rückseite.

Neben dem gesundheitsförderlichen Raumklima erzielt man durch das hohe Gewicht einen für Trockenbauten überdurchschnittlich guten Schallschutz und gute Wärmespeicherfähigkeit sowie einen guten sommerlichen Hitzeschutz.

Technisches Datenblatt Lehmbauplatte schwer L16 und L22

Passend zur L22 gibt es auch Lehmbauplatten mit integrierten Rohren zur Wandheizung oder -Kühlung bzw. auch für die Decke. Weitere Infos zu den Lehmklimaelementen.

Leichtlehmplatte

Die Levita Leichtlehmplatte LLP14 gibt es in der Stärke von 14mm. Sie besteht aus Lehm, Hanffasern, Hanfschäben und einem Putzgewebe an der Vorder- und Rückseite.

Sie zeichnet sich durch eine besonders gute Stabilität aus und ist aufgrund des geringen Gewichtes von ca. 10,5kg/m² sehr leicht zu verarbeiten. Dank der großen Plattengröße von 100x125cm lassen sich Wände und Decken besonders schnell beplanken. Aufgrund des hohen Lehmanteils erreicht die Platte sogar die höchste Wasserdampfsorptionsklasse WS III.

Technisches Datenblatt Leichtlehmplatte LLP14

Verarbeitung

Die Verarbeitung der Lehmbauplatten orientiert sich an im Innenausbau üblichen Systemen für Wand- und Deckenbekleidung. Installationen können wie im Trockenbau üblich hinter den Lehmbauplatten untergebracht werden. Leichte Gegenstände können mit Hohlraumdübeln befestigt werden. Für schwere Gegenstände, Schränke, Heizkörper, etc. sind bei der Planung Unterkonstruktionen vorzusehen.

 

Löcher für Hohlraumdosen werden mit der Lochsäge geschnitten. Zur Verbesserung der Stabilität können vorgebohrte Holzwerkstoffstreifen hinterlegt werden. Generell sind die Lehmbauplatten im Verband anzuordnen (Versatz mind. 25cm). Die raue Plattenseite ist die zu verputzende Oberfläche. Der Plattenzuschnitt kann mit Cuttermesser, Stich- oder Handkreissäge erfolgen. Aufgrund der Staubentwicklung beim Schneiden sind Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Befestigung der LEVITA Lehmbauplatte

An der Wand können die Lehmbauplatten auf die Unterkonstruktion geklammert oder geschraubt werden. An der Decke / Dachschräge werden die Platten mithilfe von Haltetellern angeschraubt. Die genaue Anzahl und Anordnung der Befestigungspunkte sowie das zu verwendende Material können für verschiedene Trockenbaukonstruktionen dem technischen Datenblatt entnommen werden.

Lehmbauplatten verputzen

Nach Montage der Lehmbauplatten werden Fugen >2mm und eventuelle Ausbrüche mit Universallehmputz UNI1,8 ausgespachtelt. Danach werden die Platten noch armiert und mit einer dünnen Schicht Lehmoberputz versehen.

Dabei gibt es 2 mögliche Varianten:

Variante 1: Nach dem Anbringen der Platten werden bei Bedarf Stellen mit Höhenversatz mit Lehmoberputz OP1 ausgeglichen (vor der weiteren Bearbeitung abtrocknen lassen!). Dann werden über die Stöße 10cm breite Armierungsgewebestreifen gelegt und mit einem Handtacker fixiert. Die Armierungsstreifen sollten dabei nicht überlappt werden
Anschließend wird die Platte leicht angenässt und vollflächig mit einer ca. 4 mm dicken Schicht Lehmoberputz OP1 verputzt.

Variante 2: Die Platte wird leicht angenässt und vollflächig mit einer 2-3mm dicken Schicht Lehmoberputz vorgespachtelt. In diese Lage wird vollflächig ein Putzgewebe eingebettet. Nach vollständiger Trocknung wird noch einmal leicht vorgenässt und die Fläche mit 2-3mm Lehmoberputz oder farbigem Lehmedelputz überspachtelt.

Die letzte Schicht kann jeweils nach Belieben zugerieben oder plastisch gestaltet werden. Die Oberfläche kann natur belassen bleiben oder mit einem diffusionsoffenen Anstrich, zum Beispiel mit Levita Lehmfarbe gestrichen werden.

Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung der Lehmbauplatten sind dem technischen Datenblatt zu entnehmen. Gerne beraten unsere Vertriebspartner und wir Sie zum Einsatz der Levita Lehmbauplatten.

Beispiel: Verarbeitung von 16mm-Lehmbauplatten auf OSB-Untergrund (Variante 1)

Materialbedarf Lehmbauplatten pro m²

  Artikel Menge Var.1
Universallehmputz 0,25kg 0,25kg
Armierungsgewebe 10cm 3 lfm  
Armierungsgewebe   1,1m²
Lehmoberputz 8 kg 10,5kg
Kaseingrundierung 3g 3g
Lehmfarbe 320g 320g

Eigenschaften der LEVITA Lehmbauplatte

  L16 L22 LLP14
Format [cm] 1,6 x 125 x 62,5 2,2 x 125 x 62,5 1,4 x 125 x 100
Stück/Palette 60 40 80
Gewicht [kg/m²] ca. 23 32 10,5
  Lehmbauplatten L16 und L22 Leichtlehmplatte LLP14
Inhaltsstoffe Lehm, Ton, Sand, Holzfasern, Stärke, Jutegewebe auf der Rückseite Lehm, Hanffasern, Hanfschäben, Glasfasergewebe hinten und vorne
Rohdichteklasse ca. 1,6 t/m³ ca. 0,7t/m³
Wärmeleitfähigkeit ca. 0,353 W/mK ca. 0,17 W/mK
spez. Wärmekapazität ca. 1,1 kJ/kgK ca. 1,5 kJ/kgK
Brand-Baustoffklasse A1 raumseitig A2
Maßhaltigkeitsklasse Länge/Breite: MHK II MHK II
Wasserdampfsoprtionsklasse WS II WS III
Biegezugfestigkeit 1,52 N/mm² >1,05 N/mm²
Oberflächenhärte <15 mm 22mm
Oberflächenzugfestigkeit 0,52 N/mm² >0,10 N/mm²
Wasserdampfdiffusionswiderstand 5/10 5/10