Trockenbau mit LEVITA Lehmbauplatten

Mit der Levita Lehmbauplatte können die Vorteile des Baustoffs Lehm mit denen des modernen Trockenbaus kombiniert werden. Ohne lange Trockenzeiten kann man so das berühmte Lehm-Wohlfühlklima erzielen.

Die Lehmbauplatten werden zur Beplankung von Innenwänden, Holzständerwerken für Trennwände, Trockenbaukonstruktionen, Vorsatzschalen, abgehängte Decken, Installationsebenen und im Dachgeschoßausbau verwendet. Levita Lehmbauplatten werden dabei ausschließlich aus natürlichen Inhaltsstoffen hergestellt.

Die insgesamt vier verschiedenen Plattentypen von Levita Lehm sind alle für den Einsatz auf vollflächigen Untergründen wie Beton, Ziegel, Holz oder Holzwerkstoffplatten geeignet. Je nach Stärke kann die Lehmbauplatte auch auf Unterkonstruktionen mit verschiedenen Abständen geklammert oder geschraubt werden. Die Fugen werden mit Glasgewebe armiert und anschließend wird flächig eine dünne Lage Lehmoberputz oder Oberputz und Lehmedelputz aufgespachtelt. Installationen können wie im Trockenbau üblich hinter den Platten untergebracht werden.

Inhaltsübersicht - Lehmbauplatten

Einsatzgebiete für Lehmbauplatten

Lehmbauplatten von LEVITA LEHM® können hervorragend eingesetzt werden...

  • im gesamten Innenausbau
  • für Vorsatzschalen oder Installationsebenen im Holzbau
  • bei Trennwänden auf Trockenbaukonstruktionen (Holzständer oder Metall)
  • für abgehängte Decken
  • für Dachschrägen
  • im Dachgeschoßausbau, auch zur Verbesserung des sommerlichen Hitzeschutzes

Die Lehmbauplatten können auch in Bädern, Küchen und privaten Feuchträumen verwendet werden, sind aber nicht für den direkten Spritzwasserbereich und zum Befliesen geeignet.

Plattentypen

Lehmbauplatte schwer

Die "Lehmbauplatte schwer" in den Stärken 16mm (L16) und 22mm (L22) besteht aus den natürlichen Rohstoffen Lehm, Ton, Holzfasern, Stärke und einem Jutegewebe auf der Rückseite.

Neben dem gesundheitsförderlichen Raumklima erzielt man durch das hohe Gewicht einen für Trockenbauten überdurchschnittlich guten Schallschutz und gute Wärmespeicherfähigkeit sowie einen guten sommerlichen Hitzeschutz.

Technisches Datenblatt Lehmbauplatte schwer L16 und L22

Passend zur L22 gibt es auch Lehmbauplatten mit integrierten Rohren zur Wandheizung oder -Kühlung bzw. auch für die Decke. Weitere Infos zu den Lehmklimaelementen.

Leichtlehmplatte

Die Levita Leichtlehmplatte gibt es in den Stärken 14mm (LLP14) und 22mm (LLP22). Sie besteht aus Lehm, Hanffasern, Hanfschäben und einem Putzgewebe an der Vorder- und Rückseite.

Sie zeichnet sich durch eine besonders gute Stabilität aus und ist aufgrund des geringen Gewichtes von ca. 10,5kg/m² (bei 14mm) bzw. 14kg/m² (bei 22mm) sehr leicht zu verarbeiten. Dank der großen Plattengröße von 100x125cm lassen sich Wände und Decken besonders schnell beplanken. Aufgrund des hohen Lehmanteils erreicht die Platte sogar die höchste Wasserdampfsorptionsklasse WS III.

Technisches Datenblatt Leichtlehmplatte LLP14
Technisches Datenblatt Leichtlehmplatte LLP22

Verarbeitung

Die Verarbeitung der Lehmbauplatten orientiert sich an im Innenausbau üblichen Systemen für Wand- und Deckenbekleidung. Installationen können wie im Trockenbau üblich hinter den Lehmbauplatten untergebracht werden. Leichte Gegenstände können mit Hohlraumdübeln befestigt werden. Für schwere Gegenstände, Schränke, Heizkörper, etc. sind bei der Planung Unterkonstruktionen vorzusehen.

Löcher für Hohlraumdosen werden mit der Lochsäge geschnitten. Zur Verbesserung der Stabilität können vorgebohrte Holzwerkstoffstreifen hinterlegt werden. Generell sind die Lehmbauplatten im Verband anzuordnen (Versatz mind. 25cm). Die raue Plattenseite ist die zu verputzende Oberfläche. Der Plattenzuschnitt kann mit Cuttermesser, Stich- oder Handkreissäge erfolgen. Aufgrund der Staubentwicklung beim Schneiden sind Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Befestigung der LEVITA Lehmbauplatte

An der Wand können die Lehmbauplatten auf die Unterkonstruktion geklammert oder geschraubt werden. An der Decke / Dachschräge werden die Platten mithilfe von Haltetellern angeschraubt. Die genaue Anzahl und Anordnung der Befestigungspunkte sowie das zu verwendende Material können für verschiedene Trockenbaukonstruktionen den technischen Datenblättern entnommen werden.

Lehmbauplatten verputzen

Nach Montage der Lehmbauplatten werden Fugen >2mm und eventuelle Ausbrüche mit Universallehmputz UNI1,8 ausgespachtelt. Danach werden die Platten nach folgender Vorgehensweise mit einer dünnen Schicht Lehmputz versehen:

Die Platte wird leicht angenässt und vollflächig mit einer 2-3mm dicken Schicht Lehmklebe- und Armierungsmörtel vorgespachtelt. In diese Lage wird vollflächig ein Putzgewebe eingebettet, das Gewebe sollte vollständig überdeckt werden (Erfahrene Verputzer können auch Lehmoberputz OP1 verwenden, aber der Lehmkleber ist länger "offen" und verarbeitbar als der Lehmoberputz. Insbesondere bei Deckenflächen hat man so mehr Zeit das Gewebe einzuarbeiten). Nach vollständiger Trocknung wird noch einmal leicht vorgenässt und die Fläche mit 2-3mm Lehmoberputz oder farbigem Lehmedelputz überspachtelt.

Die letzte Schicht kann jeweils nach Belieben zugerieben oder plastisch gestaltet werden. Die Oberfläche kann natur belassen bleiben oder mit einem diffusionsoffenen Anstrich, zum Beispiel mit Levita Lehmfarbe gestrichen werden.

Detaillierte Hinweise zur Verarbeitung der Lehmbauplatten sind den technischen Datenblättern zu entnehmen. Gerne beraten unsere Vertriebspartner und wir Sie zum Einsatz der Levita Lehmbauplatten.

Beispiel: Verarbeitung von 14mm-Leichtlehmplatten auf OSB-Untergrund

Materialbedarf Lehmbauplatten pro m²

Artikel Menge    
Universallehmputz 250g    
Lehmklebe- und Armierungsmörtel 5kg    
Armierungsgewebe 1,1m²    
Lehmoberputz 5kg    
Kaseingrundierung 3g    
Lehmfarbe 320g    

Eigenschaften der LEVITA Lehmbauplatte

  L16 L22 LLP14 LLP22
Format [cm] 1,6 x 125 x 62,5 2,2 x 125 x 62,5 1,4 x 125 x 100 2,2 x 125 x 100
Stück/Palette 60 40 80 64
Gewicht [kg/m²] ca. 23 32 10,5 14
  Lehmbauplatten L16 und L22 Leichtlehmplatte LLP14 und LLp22
Inhaltsstoffe Lehm, Ton, Holzfasern, Stärke, Jutegewebe auf der Rückseite Lehm, Hanffasern, Hanfschäben, Glasfasergewebe hinten und vorne
Rohdichteklasse ca. 1,6 t/m³ ca. 0,7t/m³
Wärmeleitfähigkeit ca. 0,353 W/mK ca. 0,21 W/mK
spez. Wärmekapazität ca. 1,1 kJ/kgK ca. 1,5 kJ/kgK
Brand-Baustoffklasse A1 raumseitig B-s1, d0
Maßhaltigkeitsklasse Länge/Breite: MHK II MHK I
Wasserdampfsoprtionsklasse WS III WS III
Biegezugfestigkeit 1,52 N/mm² >1,05 N/mm²
Oberflächenhärte <15 mm 22mm
Oberflächenzugfestigkeit 0,52 N/mm² >0,10 N/mm²
Wasserdampfdiffusionswiderstand 5/10 5/10