Die gängigste Art Lehm in den Raum zu integrieren ist als Lehmputz. An Wand und Decke aufgebracht kann Lehmputz das Raumklima optimal beeinflussen, da er direkt an die Raumluft grenzt. Gleichzeitig kommt das Material auch optisch voll zur Geltung. Je nach Verarbeitung und Gestaltung lassen sich unterschiedlichste ästhetische Oberflächen erzielen – von gleichmäßig glatt bis plastisch modelliert, ob organisch runde Ecken oder klare Kanten, mit Lehm ist alles möglich. Auch die Lehmfarbe ist individuell möglich.

Egal wo, Lehm kann in allen Räumen des Wohnhauses eingesetzt werden, auch im Bad außerhalb des Spritzwasserbereiches. Hier wird seine schnelle Feuchtigkeitsaufnahme offensichtlich, wenn bei ausreichend großer Lehmfläche Spiegelflächen nach dem Duschen nicht beschlagen.

Sie interessieren Sich für die Lehmputz Kosten?

Jetzt Angebot anfordern

Wir haben unser eigenes Reinheitsgebot definiert: Wie auch unsere Lehmbauplatten besteht Levita Lehmputz ausschließlich aus Lehm, Sand und Naturfasern, wobei je nach Produkt verschiedene Sande und Faserarten verwendet werden. Die wichtigste Komponente, der Lehm wird in unserer eigenen Lehmgrube ausgehoben. Wir verwenden keinen Baustellenaushub! Die Sande werden von verschiedenen ausgewählten Sandgruben aus Südbayern und Oberösterreich zugeliefert. Sämtliche Rohstoffe werden dabei regelmäßig streng kontrolliert. Somit sind Levita Produkte reine Lehmbaustoffe ohne zusätzliche Bindemittel!

Lehmputze von LEVITA LEHM®

Lehmunterputz UP2

Unterputz / Grobputz für alle Anwendungsbereiche

Universallehmputz UNI1,8

der Alleskönner - verwendbar als Unterputz / Grobputz und Oberputz /Feinputz

Lehmoberputz OP1

der vielfältig verwendbare Oberputz/Feinputz

Lehmklebe- und Armierungsmörtel

zum Kleben und Einbetten von Geweben

Putzträger & Zubehör

Ergänzungsprodukte zum Lehmbau

Lehmputze auf Untergründen wie z.B. Trocken- oder Lehmbauplatten

Levita Lehmputze können auf unterschiedlichstem Untergrund wie Ziegel, Porenbeton, Kalksandstein, Holzuntergründen, Lehmsteinen und Trocken- oder Lehmbauplatten aufgebracht werden. Dabei ist eine Verarbeitung per Hand oder auch mit Putzmaschinen möglich. In der Regel erfolgt der Auftrag als Zweilagenputz. Dabei wird erst eine ca. 1,5 cm starke Schicht Unterputz (aus UP2) aufgetragen und nach Austrocknung eine etwa 4 mm dicke Schicht Oberputz (OP1). Dieser wird dann mit natürlichen offenporigen Anstrichen wie Levita Lehmfarbe gestrichen. Erfahren Sie mehr über unsere Lehmfarbe. Alternativ kann statt Feinputz und Farbe farbiger Lehmedelputz verwendet werden. Ideal ist auch die Integration von Wandheizungsrohren in den Lehmputz.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht und Beschreibungen der gängigsten Putzaufbauten bei verschiedenem Untergrund.

Konstruktionen

Lehmputz auf Mauerwerk

Untergründe wie Tonziegel, Natursteinmauerwerk, Beton usw.

Lehmputz auf Holz

Untergründe wie Holzschalung, Massivholz, Holzwerkstoffplatten

Lehmputz mit Wandheizung

...eine hervorragende Kombination!

Innendämmung mit Lehmputz

Innendämmung in Kombination mit Lehmputz

Lehmputz Schritt für Schritt

Dieses neu gebaute Einfamilienhaus besticht nicht nur durch beste energetische Kennwerte, es wurde weitestgehend aus natürlichen Baustoffen errichtet! Lesen Sie hier Schritt für Schritt, wie es innen mit Lehm verputzt wurde!!

Verarbeitung

Alle unsere Levita-Produkte werden ausschließlich als Trockenware geliefert (früher wurden zum Teil "erdfeuchte" Putze verwendet). Dadurch wird eine Verarbeitung mit gängigen Putzmaschinen möglich - es sind keine besonderen Putzmaschinen mit Vormischer erforderlich! Natürlich ist eine Verarbeitung per Hand genauso möglich.

Hinweise zum Verputzen mit Putzmaschinen

Das trockene Fertigputzmaterial hat außerdem den Vorteil, dass es im Winter nicht gefriert oder im Sommer nach wenigen Wochen Lagerung muffig riecht - unsere trockenen Lehmputze sind im Prinzip unbegrenzt lagerfähig!
Übrigens verwenden wir zum Trocknen unserer Rohstoffe keine üblichen Trocknungsanlagen, die mit Erdgas betrieben werden - wir trocknen ausschließlich solar mit Sonnenenergie. Somit haben Levita Produkte einen besonders niedrigen Primärenergiebedarf in der Herstellung!

geprüfte Qualität nach DIN 18947

Seit 1.8.2013 gibt es eine Neuerung im Lehmbau - die DIN 18947. Diese neue Norm bringt für Bauherren, Handwerker und Architekten vor allem die Sicherheit, dass Lehmputze, die nach dieser Norm geprüft wurden, bestimmte Eigenschaften wie Festigkeit, Schwindmaß und Wasserdampfsorption erfüllen und bestimmte Werte erzielen. Diese Werte müssen auch immer wieder durch ein Prüflabor überwacht werden.

Levita Produkte sind nach den Kriterien der DIN 18947 geprüft!

Dabei werden nicht nur die Mindestanforderungen der Norm eingehalten, mit den technischen Werten gehört Levita zu den Besten am Markt! Vergleichen Sie selbst! Die technischen Werte finden Sie auf den Datenblättern der jeweiligen Putze!

Feuchteregulierung durch Lehmputz

Lehm ist in der Lage große Mengen an Luftfeuchtigkeit schnell aufzunehmen, zu speichern, und später langsam wieder abzugeben (Sorptionsfähigkeit). So wird im Raum anfallende Feuchtigkeit zum Beispiel beim Kochen, Duschen oder auch aus der Atemluft gespeichert. Sinkt die Luftfeuchtigkeit im Raum zu stark ab, gibt der Lehmputz die Feuchte wieder an die Raumluft ab. In Räumen in denen Lehmputz verwendet wurde, liegt die relative Luftfeuchtigkeit in der Regel in einem für den Menschen idealen Bereich von 40 - 55%. So schafft der Lehmputz ein unvergleichlich angenehmes Wohnklima, das zugleich optimal für Ihre Gesundheit ist.

Denn wenn die Luftfeuchtigkeit länger unter 30% liegt können Haut und Schleimhäute an Augen, Nasen und Rachen stark austrocknen. Die Folgen sind Trockenheitsgefühle, Reizhusten, Bindehautentzündungen und ein erhöhtes Risiko für Erkältungen. Die Raumluftfeuchte sollte aber auch nicht über 70% liegen, das empfindet der Mensch als schwül oder stickig. Außerdem steigt bei hoher Luftfeuchtigkeit die Gefahr von Schimmelbildung.

 Lehm reguliert also die Raumluftfeuchtigkeit. Gleichzeitig ist er sehr diffusionsfähig.

Levita Lehmputze können besonders große Mengen Feuchtigkeit aufnehmen!

Ein spannender Versuch!

Wir haben unsere Levita-Lehmputze auf Feuchtigkeitsaufnahme von einem renommierten Institut prüfen lassen. Dazu wurde in einem genormten Versuch auf eine Probefläche unser Levita Lehmunterputz UP2 und darauf eine dünne Lage Lehmoberputz OP1 aufgetragen - ein Aufbau wie er auch in einem realen Gebäude sehr häufig angewandt wird.

Diese Probefläche wurde nun in einen Klimaschrank gelegt, in dem zunächst eine Luftfeuchtigkeit von 50% herrscht. Im Klimaschrank wird nun maschinell die Luftfeuchtigkeit auf 80% hochgesetzt (in der Realität geht nun z.B. jemand im mit Lehm verputzten Bad in die Dusche). Jetzt kann durch mehrmaliges exaktes Wiegen der Musterfläche die Feuchtigkeitsaufnahme fest gestellt werden.

Das Ergebnis der Prüfung zeigt, dass unser Levita Putzsystem besonders schnell auf den Anstieg der Luftfeuchtigkeit reagiert und große Mengen an Wasserdampf aufnimmt! Nach einer halben Stunde wurden bereits 12g Wasser pro m² aufgenommen! Nach einer Stunde sind es etwa 17g - und zum Ende des Versuchs nach 12h sind es 67g Wasser! In einem kleinen Bad mit etwa 15m² Lehmputz wäre das ein ganzer Liter Wasserdampf. Das ist deutlich mehr als andere Putze aufnehmen können wie die nebenstehende Grafik zeigt. 

Lehmputz auf Lehmziegel

Levita Lehmputze kann man ebenfalls auf Wänden aus Lehmziegeln bzw. Lehmsteinen aufbringen. Der Putzaufbau besteht dabei analog zum Verputzen von gebrannten Ziegeln aus Levita Lehmunterputz UP2 und Levita Lehmoberputz OP1. Zum Vermauern der Lehmsteine können Levita Lehmunterputz UP2 oder Levita Universallehmputz UNI 1,8 als Lehmmörtel verwendet werden.

Angebot anfordern!
Levita Lehmputze erfüllen die Lehmbaunorm DIN18947

Termine

Egginger Naturbaustoffe