Diese "Baustelle" ist eine ganz besondere, denn hier kam der Levita Lehmputz nicht wegen des guten Raumklimas zum Einsatz, sondern als im wahrsten Sinn "erdiger" Baustoff.
Das ZOOM- Kindermuseum im Wiener Museumsquartier veranstaltet unter dem Namen Erde.Erde eine Mitmachausstellung für Kinder im Alter von 6-12 Jahren zum Thema Boden.
Im Rahmen der Ausstellung gibt es auch einen sogenannten Erdparcours, bei dem die Kinder mit Hilfe von Kostümen in die Rolle von Erdlebewesen schlüpfen können und die Erde sozusagen von innen erforschen können.
Dieser Erdparcours besteht eigentlich aus Holzträgerplatten, die mit Schilfstuckatur als Putzträger versehen und dann mit Levita Lehmputz verputzt wurden. Der Lehmputz wurde zum Teil original belassen, zum Teil aber auch mit Erdpigmenten eingefärbt. Um ein besonderes rustikales Relief und ein raue, höhlenartige Optik zu erzielen wurde auf den Lehmputz zum Teil noch eine spezielle Stroh-Lehmmischung aufgebracht.
Ein Auszug aus dem Pressetext der Ausstellung:
"Die Erde ist der Planet, auf dem wir leben, und der Boden unter unseren Füßen. Diese relativ dünne Schicht hat eine enorme Bedeutung für uns Menschen und das Leben auf der Erde. Der Erdboden ist unsere Lebensgrundlage, ohne fruchtbare Erde könnten wir uns nicht ernähren, denn wir leben von dem, was in und aus der Erde wächst.
Der Boden spielt eine wichtige Rolle im großen Kreislauf der Natur: Er ist Lebensraum für Menschen, Tiere und Pflanzen, dient als Speicher und Filter, ist Wasserreservoir und vieles mehr.
In der Mitmachausstellung erforschen die Kinder, wie Boden entsteht, woraus er sich zusammensetzt und erfahren, dass im Boden enorm was los ist. Auf einem Quadratmeter Erdboden tummeln sich mehr Lebewesen als Menschen auf der ganzen Erdkugel. Da wohnen nicht nur Maulwürfe, Käfer und Würmer, sondern auch Milben, Asseln oder Mikroorganismen wie Pilze, Algen und Bakterien. Diese Lebewesen recyceln die Abfälle aus der Natur und sind wichtig für den Nährstoffkreislauf. Als lustige Bodentiere verkleidet, wühlen und wuseln die Kinder in einem Erdparcours herum, lernen den Superhelden der Humusbildung, den Regenwurm, kennen und zoomen sich im Mikroskopie Labor an die allerkleinsten Bodentiere heran. Sie graben an verschiedenen Stellen in den Stadtboden hinein und finden dabei spannende Überreste aus der Vergangenheit.
Die Kinder formen aus Erde und Samen eigene Seedballs und beobachten Pflanzen beim Keimen und Sprießen. Beim Pflanzenernährungsspiel pumpen und saugen sie wichtige Nährstoffe aus dem Boden und der Luft, damit die Pflanze ihre eigene Nahrung herstellen kann. Im Multimedia-Agrarspiel testen die Kinder ihre Fähigkeiten als LandwirtInnen und erfahren, dass die wertvollen fruchtbaren Böden auf unserem Planeten begrenzt sind und durch unsachgemäße Bewirtschaftung, aber auch durch Siedlungs- und Verkehrsflächen bedroht werden.
Die biologische Vielfalt und das ökologische Gleichgewicht des Bodens sind ein großer Reichtum, den es zu erhalten gilt. Die neue Mitmachausstellung verdeutlicht, wie wichtig es ist, den Erdboden unter unseren Füßen zu schützen."
ZOOM Kindermuseum, Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Dauer der Ausstellung:
27.9.2018 - 24.2.2019
weitere Details unter:
www.kindermuseum.at
Copyright der Bilder:
ZOOM Mitmachausstellung: ERDE.ERDE©ZOOM Kindermuseum/J.J.Kucek