Mit der Levita Leichtlehmplatte können einfach Lehmtrockenbauwände und -decken erstellt werden und so die Vorteile des Baustoffs Lehm mit denen des modernen Trockenbaus kombiniert werden.
Die Leichtlehmplatten können zur Beplankung von Innenwänden, Holzständerwänden, Trockenbaukonstruktionen, Vorsatzschalen, Holzdecken, abgehängte Decken und den Dachgeschoßausbau verwendet werden.
Die Levita Leichtlehmplatten bestehen dabei ausschließlich aus unbedenklichen Inhaltsstoffen: Natürlichem Lehm, Hanfschäben und Hanffasern. Auf beiden Seiten sorgt außerdem ein Glasfasergewebe für hohe Plattenstabilität.
Die Levita Leichtlehmplatte LLP14 hat eine Stärke von 14mm und kann sowohl auf vollflächigen Untergründen wie z.B. Massivholzbauteile, Holzschalungen, Holzwerkstoffplatten,... als auch auf Holzlatten- oder Metallunterkonstruktionen mit einem Rastermaß von 31,25cm befestigt werden. Zur Befestigung sind verschiedene Varianten von Schrauben- oder Klammerbefestigung möglich (Details dazu im technischen Datenblatt). Ebenfalls möglich ist an der Wand das Verkleben auf mineralischen Untergründen (Mauerwerk, Putze, etc.)
Die Verarbeitung erfolgt wie bei den anderen Lehmbauplatten von Levita Lehm.
Nach Befestigung werden größere Fugen und Plattenausbrüche zuerst mit Levita Universallehmputz UNI 1,8 ausgespachtelt. Danach werden die Plattenstöße armiert und eine dünne Lage Lehmoberputz OP1 aufgezogen. Alternativ kann auch ein vollflächiges Putzgewebe verwendet werden, wobei dann 2 Lagen Lehmoberputz benötigt werden.
Für die finale Oberflächengestaltung gibt es dann verschiedene Möglichkeiten. Die Lehmoberfläche könnte roh bleiben oder es wird mit Lehmfarbe gestrichen. Auch der Auftrag von Lehmedelputzen ist möglich.
(genauere Hinweise zur Verarbeitung im technischen Datenblatt und auf der Übersichtsseite Lehmbauplatten).